• Scharleben
  • Vermietung
  • Kontakt
Logo JWBR-Rotkreuz
Wir schaffen Lebensfreu(n)de in Rotkreuz
  • Aktuell
  • Über uns
    • Aktivitäten
    • Geschichte
    • Leitungsteam
  • Sommerlager
  • Lager
    • Lagerdraht
      • Lagerdraht 2022 - Blauring
      • Lagerdraht 2022 - Jungwacht
      • Lagerdraht 2021 - Blauring
      • Lagerdraht 2021 - Jungwacht
      • Lagerdraht 2020
      • Lagerdraht 2019
      • Lagerdraht 2019
      • Lagerdraht Kasola 2018
      • Lagerdraht 2017
      • Lagerdraht 2017
    • Informationen
    • Anmeldung
    • Fundkiste
  • Mitglied werden
  • Schnugru
  • Jublinos
    • Über uns
      • Jublinos Leitungsteam
    • Anmeldung
    • Downloads
    • Termine
    • Kontakt
  • Agenda
  • Shop
Zurück
Lager
  • Aktuell
  • Über uns
    • Aktivitäten
    • Geschichte
    • Leitungsteam
  • Sommerlager
  • Lager
    • Lagerdraht
      • Lagerdraht 2022 - Blauring
      • Lagerdraht 2022 - Jungwacht
      • Lagerdraht 2021 - Blauring
      • Lagerdraht 2021 - Jungwacht
      • Lagerdraht 2020
      • Lagerdraht 2019
      • Lagerdraht 2019
      • Lagerdraht Kasola 2018
      • Lagerdraht 2017
      • Lagerdraht 2017
    • Informationen
    • Anmeldung
    • Fundkiste
  • Mitglied werden
  • Schnugru
  • Jublinos
    • Über uns
      • Jublinos Leitungsteam
    • Anmeldung
    • Downloads
    • Termine
    • Kontakt
  • Agenda
  • Shop
Scharleben
Vermietung
Kontakt
  • JWBR-Rotkreuz
  • >
  • Scharleben
  • >
  • Lager
  • >
  • Informationen

Sommerlager

KinderRennenzurKamera.JPG
1Dienstag.JPG
2.2freitag.jpg
2.2Montag.JPG
3Samstag2.JPG
06.07.2019.JPG
JungwachtRotkreuzKreis.jpg
SeifenkistenRennen.jpg
VolleyVallis.JPG

Liebe Jungwächtler & Blauringmädchen

In den Sommerferien ist es soweit, das Highlight von Jungwacht & Blauring Rotkreuz steht an. Die Jungwächter und Blauringmädchen verbringen die ersten beiden Sommerferienwochen auf zwei verschiedenen wunderschönen Lagerplätzen mit ihren Zelten und kreativen „Bauten“. Nebst vielen tollen Geländespielen und anderen abenteuerlichen Aktivitäten darf natürlich auch das Singen am Lagerfeuer nicht zu kurz kommen. Unvergessliche Erlebnisse, welche kein Kind verpassen soll.
Wir freuen uns riesig auf das Highlight des Jahres mit euch! 

Alle Infos zum Lager

In guten Händen

In guten Händen

Liebe Eltern, zusammen hat das Leiterteam seit 1963 schon etliche Lager geplant und durchgeführt. Wir dürfen auf eine langjährige Lagererfahrung zurückblicken und wissen, was den Kindern gefällt, aber auch was die Eltern bezüglich Disziplin und Sicherheit von uns erwarten.

 

Wir sind…

  • 26 Leitende, die den Grundkurs absolviert haben.
  • 28 Leitende die zusätzlich den Gruppenleiterkurs (J+S) absolviert haben.
  • 7 Leitende die zusätzlich den Schar- und Lagerleiterkurs (J+S) absolviert haben.
  • 6 Leiter die erweiterte Sicherheitsmodule besucht haben

 

In diesen Kursen haben wir gelernt… 

  • Ein Lager interessant und abwechslungsreich zu organisieren.
  • Risiken abzuschätzen, Gefahren zu erkennen und Unfälle zu vermeiden. 
  • Verantwortung für eine grössere Gruppe zu übernehmen.
  • Ein Lager nach Vorgaben von J+S (Jugend+Sport) zu organisieren. 

Fast alle unsere Leiter haben den Nothelferkurs absolviert und sind mit der ersten Hilfe vertraut. Zudem sind 12 Leiter zu Rettungsschwimmer ausgebildet worden.

Der Blauring und die Jungwacht Rotkreuz haben bereits viele Sommerlager durchgeführt und somit vielfältige Lagerstunden erlebt. Zudem sind wir ein motiviertes Leiterteam, wissen was wir wollen und wie wir es wollen. Wir respektieren dabei unsere Grenzen, die Möglichkeiten der Kinder sowie die Erwartung der Eltern. Wir sind uns unserer Verantwortung bewusst und gehen sorgsam mit ihr um.

Liebe Eltern, ermöglichen Sie ihrem Kind einmalige und unvergessliche Lagerferien. Wir würden uns sehr darüber freuen.

 

Mehr zu Aus- und Weiterbildung der Leiter

Ausrüstung
Ausrüstung

Rucksack

Der Rucksack sollte stabil und genügend gross sein, so dass man den Schlafsack, das Mätteli und Kleider für zwei Tage bequem mit sich tragen kann. Der Rucksack sollte gut und angenehm gepackt sein und auf die Grösse des Kindes angepasst sein.

Essgeschirr

Das Geschirr soll robust sein. Zumindest ein Teller sollte einen hohen Rand haben und die Tasse einen Henkel. Ebenso wenig fehlen dürfen Gabel, Messer und Löffel. Porzellan- oder Einweggeschirr ist nicht geeignet. Zudem sollte das Essgeschirr mit dem Namen des Kindes angeschrieben sein und das gesamte Geschirr ist in einem Stoffbeutel zu verstauen. Dies ergibt das „Esssäcklein“

Regenschutz

Wir hoffen zwar, dass wir ihn nie brauchen werden, aber nebst der Windjacke sollten noch eine richtige Regenjacke und eine gute Regenhose dabei sein. Den Regenschutz auf der Anreise in den Rucksack packen. 

Warme Kleider

Es kann am Abend oder bei schlechtem Wetter einmal kühl werden. Deshalb gehören warme Kleider ebenso in den Koffer, wie T-Shirts und kurze Hosen. Es ist Pflicht alle Kleider mit dem Namen des Kindes zu beschriften, um gefundene Kleider einfacher zurückzugeben. 

Stiefel

Gute, möglichst hohe Stiefel sind im Sommerlager unentbehrlich und sind neben den Wanderschuhen eine weitere Möglichkeit die Füsse bei Regen, Nässe und Dreck trocken und sauber zu halten.

Schuhwerk

Bei Wanderungen (Anreise, Zweitägige-Wanderung), aber auch beim Spielen auf der Wiese dürfen gute, robuste und gut (vor dem Lager) eingelaufene Wanderschuhe nicht fehlen. Die Wanderschuhe sollen bis über den Knöchel reichen, da so ein Verstauchen des Fußgelenkes und andere Gelenkverletzungen verhindert werden können.

Handy, Uhren und andere elektronische Geräte

Handy, Uhren und andere elektronische Geräte

Da wir im Sommerlager aus dem Alltag ausbrechen möchten, um die Natur, sowie das Zusammensein in der Gruppe zu geniessen, werden Handys sowie andere elektronische Geräte während des Sommerlagers zu Hause gelassen. Bei dringenden Fällen sind die Lagerleiter immer über die weiter unten aufgeführte Kontaktadresse erreichbar. Da wir während dem Lager zeitlos Leben und an keine Termine gebunden sind, benötigen wir auch keine Uhr. Falls Irgendwelche Geräte gefunden werden, werden diese eingezogen und nach dem Lager wieder zurückgegeben.

Sackgeld

Sackgeld

Hier gilt nach wie vor das alte Sprichwort: „Weniger ist mehr!“. Es sollte nur so viel Geld mitgenommen werden, wie für Postkarten, Briefmarken usw., welche auf dem Lagerplatz gekauft werden können, gebraucht wird. Wir empfehlen ein Betrag von maximal 30 Franken.

Pakete (Päcklikleber)

Pakete (Päcklikleber)

Da unsere Küchenteams im Lager aus Spitzenköchen bestehen, sind wir der Meinung, dass ein Packet pro Teilnehmer reicht. Deshalb gibt es auch dieses Jahr wieder den „Päcklikleber“. Jedes Kind bekommt seinen persönlichen Kleber, sobald die Anmeldung bei uns eingetroffen ist. Das Packet, welches mit dem Kleber versehen ist, darf das Kind für sich allein behalten. Die anderen Pakete werden zusammen mit dem Gruppenleiter geöffnet und der essbare Inhalt geht an die Lagerküche für das Allgemeinwohl. Die persöndlichen Artikel im Paket erhält jedoch das Kind. Energy Drinks sind im Lager nicht erlaubt, da wir keine zusätzlichen Energiepusher brauchen. 

Krankheiten, Medikamente und Allergien

Krankheiten, Medikamente und Allergien

Falls Ihr Sohn/ Ihre Tochter Medikamente einnehmen muss, auf bestimmte Sachen allergisch ist oder sich in bestimmten Situationen schonen muss, teilen Sie dies bitte bei der Anmeldung unter Krankheiten/Allergieren mit. Da wir uns des öfteren im Wald aufhalten werden, empfehlen wir eine Zeckenimpfung zu machen. 

Versicherung

Versicherung

Während der zwei Sommerlagerwochen bist du über das Sommerlager Rega versichert. Die restliche Versicherung ist Sache des Teilnehmers. 

Nimm dein Gspändli mit ins Sommerlager

Nimm dein Gspändli mit ins Sommerlager

Auch dieses Jahr besteht wieder die Möglichkeit ein Gspändli, welches nicht in der Jungwacht oder im Blauring ist, mit ins Sommerlager zu nehmen. Hast du ein/e Freund/-in, welcher schon immer mal mit in ein Sommerlager kommen wollte und die bereits in der dritten Klasse ist? Dann melde dich bei deinem Gruppenleiter. Dieser wird dir ein zweites Lagerbüechli zustellen, welches du dann deinem Gspändli geben kannst. Lagerkosten für Externe: 250 Franken. 

Was kommt in den Koffer?

Was kommt in den Koffer?

  • Ersatzkleider 
  • Kurze und lange Hosen 
  • Genügend T-Shirts 
  • Warme Pullis
  • Unterwäsche und Socken 
  • Pyjama und/oder Trainer 
  • Turn- und Badezeug 
  • Badetuch
  • Gummistiefel
  • Wanderschuhe (Müssen an der Anreise angezogen werden) 
  • Turnschuhe 
  • Badeschlarpen 
  • Wäschesack
  • Jungwacht-/ Blauringpullover (sofern vorhanden)
  • 2 Abtrocknungstücher 
  • Toilettenartikel (Haarshampoo und Duschmittel werden zur Verfügung ge- stellt, wir benutzen nur biologisch gut abbaubare Produkte da das Wasser direkt in die Erde sickert) 
  • Lagerverkleidung
  • Und alles was du sonst noch brauchst

 

Der Koffer muss so gepackt sein, dass du während dem SOLA weisst, was du dabei hast. Der Koffer sollte robust sein, da dieser mit dem Lastwagen transportiert wird. Die Koffergrösse sollte so gewählt werden, dass du ihn selber tragen kannst. Denk dran, wir sind im Zelt und es hat nicht unendlich Platz. 

Was kommt in den Rucksack?

Was kommt in den Rucksack?

  • Schlafsack 
  • Mätteli als Unterlage zum Schlafen (auch für ins Zelt!) 
  • Esssäcklein (mit angeschriebenem Teller und Becher aus Plastik und stabilem Besteck) 
  • Zahnbürste (und was du sonst noch brauchst für eine Nacht) 
  • Trinkflasche (gefüllt) 
  • Lunch (Mittagessen für Samstag)
  • Regenschutz und Regenhose
  • Sackmesser
  • Sonnenbrille, Sonnenhut und Sonnencrème
  • Warmer Pulli
  • Taschenlampe

Es ist wichtig, dass du im Rucksack alles für die Anreise dabei hast. Er muss gross genug sein, um Gepäck für zwei Tage hinein zu packen. Man muss das Mätteli drauf binden können und auch der Schlafsack sollte bequem Platz haben. Jedes Kind muss den Rucksack selber tragen können.

Der Rucksack wird nicht mit dem Koffer abgegeben, er wird für die zweitägige Anreise benötigt. 

Kofferabgabe

Kofferabgabe

Wie jedes Jahr wird das Gepäck mit dem Lastwagen ins Lager gebracht. Es ist deshalb von Vorteil einen stabilen und evtl. etwas älteren Koffer mitzugeben. 

Wichtig: sämtliche Gepäckstücke sind mit der persönlichen Adresse zu beschriften. 

Die Gepäckstücke werden am folgenden Termin beim Neubau (Vereinshaus Jungwacht Blauring) entgegengenommen.

 

KofferaufgabeKofferrückgabe
Wann: Donnerstag 01. Juli 2021 Wann: Freitag 16. Juli 2021 
Zeit: 17.00 – 19.00Zeit: 13.00 – 17.00
Wo: Vereinshaus Neubau Wo: Vereinshaus Neubau

 

 

 

 

 

 

 

 

Lagerbeitrag

Lagerbeitrag

Für Jungwächter & Blauringmädchen und auch Externe beträgt der Lagerbeitrag 250 Franken, für Geschwister je 230 Franken.

An der Gepäckabgabe wird ein Einzahlungsschein mit dem entsprechenden Konto abgegeben.

Ansprechpartner

Ansprechpartner

Lagerleitung Jungwacht

Devin Arnold
Devin Arnold
Lagerleiter
E-Mail
+41 79 454 55 89

Lagerleitung Blauring

Mirjam Hausherr
Mirjam Hausherr
Lagerleiterin
E-Mail
+41 76 578 37 65
Zur Anmeldung
Wir verwenden Cookies und Analyse Tools, um die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite zu verbessern.
Weitere Informationen dazu finden sich in unserer Datenschutzerklärung.
Unsere Partner
2000px-Logo_Risch-Rotkreuz.svg.png
image.png
728_90Px_Banner_Wirsinddabei_d.png logo_gesamte_schweiz.png logo_kgr_titel.png

Links

Jungwacht Blauring Schweiz

Jugend und Sport

Jungwacht Blauring Rotkreuz

Buonaserstrasse 29

6343 Rotkreuz

info@jwbr-rotkreuz.ch
© 2023 JWBR-Rotkreuz