• Scharleben
  • Vermietung
  • Kontakt
Logo JWBR-Rotkreuz
Wir schaffen Lebensfreu(n)de in Rotkreuz
  • Aktuell
  • Über uns
    • Aktivitäten
    • Geschichte
    • Leitungsteam
  • Sommerlager
  • Lager
    • Lagerdraht
      • Lagerdraht 2022 - Blauring
      • Lagerdraht 2022 - Jungwacht
      • Lagerdraht 2021 - Blauring
      • Lagerdraht 2021 - Jungwacht
      • Lagerdraht 2020
      • Lagerdraht 2019
      • Lagerdraht 2019
      • Lagerdraht Kasola 2018
      • Lagerdraht 2017
      • Lagerdraht 2017
    • Informationen
    • Anmeldung
    • Fundkiste
  • Mitglied werden
  • Schnugru
  • Jublinos
    • Über uns
      • Jublinos Leitungsteam
    • Anmeldung
    • Downloads
    • Termine
    • Kontakt
  • Agenda
  • Shop
Zurück
Über uns
  • Aktuell
  • Über uns
    • Aktivitäten
    • Geschichte
    • Leitungsteam
  • Sommerlager
  • Lager
    • Lagerdraht
      • Lagerdraht 2022 - Blauring
      • Lagerdraht 2022 - Jungwacht
      • Lagerdraht 2021 - Blauring
      • Lagerdraht 2021 - Jungwacht
      • Lagerdraht 2020
      • Lagerdraht 2019
      • Lagerdraht 2019
      • Lagerdraht Kasola 2018
      • Lagerdraht 2017
      • Lagerdraht 2017
    • Informationen
    • Anmeldung
    • Fundkiste
  • Mitglied werden
  • Schnugru
  • Jublinos
    • Über uns
      • Jublinos Leitungsteam
    • Anmeldung
    • Downloads
    • Termine
    • Kontakt
  • Agenda
  • Shop
Scharleben
Vermietung
Kontakt
  • JWBR-Rotkreuz
  • >
  • Scharleben
  • >
  • Über uns
  • >
  • Aktivitäten

Das ist Jungwacht & Blauring Rotkreuz

Verein voller Power & Motivation
Verein voller Power & Motivation Infos zu Anlässen, dem Sommerlager und vieles mehr findest du auf dieser Webseite. Schau dich um.
dsc_0044_01.jpg
JungwachtRotkreuzKreis.jpg
SeifenkistenRennen.jpg

Gemeinschaft erleben, die Natur entdecken, Verantwortung übernehmen, eigene Fähigkeiten weiterentwickeln, Aktivitäten mitgestalten, Freundschaften pflegen, miteinander & füreinander die Freizeit geniessen – das alles und vieles mehr bietet der Jungwacht & Blauring Rotkreuz. Bei uns verbringen rund 200 Mädchen und Jungs und 45 Leiterinnen und Leiter eine hochwertige und sinnvolle Freizeitgestaltung – in Gruppenstunden, Scharanlässen und Ferienlagern. Dabei (er)leben sie Freizeitspass und Lebensschule zugleich.

Unsere Grundsätze

...Zusammensein: Einen Ort des Vertrauens, an dem Kinder und Jugendliche Gemeinschaft erfahren und akzeptiert werden.


...Mitbestimmen: Eine Möglichkeit, sich für sich und die Gesellschaft zu engagieren und dabei Verantwortung zu übernehmen.


...Glauben leben: Einen Freiraum, um persönliche Werte zu leben und solidarisch zu handeln.

...kreativ sein: Eine Plattform, um kreative Fähigkeiten zu entdecken und Neues zu wagen.


...Natur erleben: Einen Ort, an dem Kinder und Jugendliche die Natur (er)leben und Sorge zu ihr tragen.


...Lebensfreu(n)de: Eine hochwertige und sinnvolle Freizeitgestaltung mit einem vielseitigen Angebot an Aktivitäten. 

Informationen zum Scharbetrieb

Was wir tun, was wir wollen

Was wir tun, was wir wollen

Blauring und Jungwacht sind heute mit rund 32’000 Mitgliedern die grössten Jugendverbände der Deutschschweiz. Rund 15’000 Mädchen und 10’000 Knaben werden von ungefähr 7’000 jugendlichen Leiterinnen und Leitern ehrenamtlich betreut. In einigen Gemeinden haben sich Blauring und Jungwacht zur Jubla zusammengeschlossen und treffen sich in gemischten Gruppen. Jungwacht und Blauring sind in 21 Kantonen und insgesamt in 400 Scharen zu finden. Zwölf Scharen von diesen 400 sind im Kanton Zug zu Hause. Das Leben in Jungwacht und Blauring spielt sich vorwiegend in der Kindergruppe mit Gleichaltrigen ab. Alle Kindergruppen bilden zusammen eine Schar. Die Scharleitung und das restliche Leitungsteam planen und koordinieren das gemeinsame Scharleben, welches jedes Jahr zahlreiche Aktivitäten (Gruppenstunden, Scharanlässe, gemeinsame Ausflüge, Ferienlager etc.) bietet. Die Ziele von Jungwacht und Blauring sind einen Freiraum zu schaffen, in dem sich Kinder und Jugendliche entfalten können und akzeptiert werden, sowie ein vielseitiges Angebot an Aktivitäten zu bieten. Im Blauring, wie auch in der Jungwacht haben die Mädchen und Buben die Gelegenheit, mit dem Leiter oder der Leiterin zusammen zu spielen, Abenteuer zu erleben, Neues zu lernen und einfach Kind zu sein. Dazu dient uns die Natur als idealer Spielplatz. Die Spielfreude überhaupt soll geweckt werden. Natürlich gehört auch das Erlernen von Lagertechnik und Zeltbau ins Programm, oder sich auf einer Landkarte zurechtzufinden und eine gute Feuerstelle zu bauen. Dabei steht nicht stures Lernen sondern praktisches Anwenden im Vordergrund. So lernen die Kinder bereits früh Verantwortung zu übernehmen und kleinere Aufgaben zu erledigen. Jungwacht & Blauring Rotkreuz Neben dieser Vielfalt von sinnvollen Aktivitäten versuchen wir auch den Gruppengeist zu fördern. Die Mädchen und Buben sollen sich wohl fühlen und die Fähigkeiten jedes einzelnen sollen gefördert werden. Der Blauring, wie auch die Jungwacht haben ihren Platz in der Gemeinschaft der Rotkreuzer Kirchengemeinde, von welcher die Scharen vielseitig unterstützt werden. Wir sind aber konfessionell offen. Werte wie Gemeinschaftssinn, Kameradschaft und Hilfsbereitschaft sind uns wichtig. Gemeinsame Erlebnisse und Erfahrungen und einfach den Plausch haben, all dies schweisst uns zusammen.

Am Dorfleben nehmen wir aktiv teil...

Am Dorfleben nehmen wir aktiv teil...

Im Frühling organisiert der Blauring ein zünftiges Zmorge im Dorfmatt, den legendären Blauringbrunch. Wir machen Birchermüesli, bräteln Rösti, basteln Tischdekorationen und stellen ein reichhaltiges und vielfältiges Buffet zu Verfügung, damit unsere Gäste ihr Morgenessen richtig geniessen können. Auch der anschliessende Plauschlauf der Jungwacht Rotkreuz beschert Gross und Kleineinen unvergesslichen und erlebnisreichen Spielnachmittag und ist mittlerweile zu einem traditionellen Dorfanlass herangewachsen. Jedes Jahr sind wir an der Rotkreuzer Chilbi vertreten. Mit lässigen Spielen und selbstgebackenen Gebäcken, bereichern wir die Chilbi mit einigen attraktiven Ständen. Ebenso sind wir an divesen Dorf- und Scharanlässen im Dorf präsent. Sei es am Jubla-Tag,Risch4you oder am Chlausumzug im Dezember, Jungwacht und Blauring Rotkreuz beteiligt sich aktiv am gesellschaftlichen Leben.

Schnuppergruppenstunden

Schnuppergruppenstunden

Traditionsgemäss führen die Vereine die «Aktion 3 Mal schnuppern» durch. Dabei erhält Ihr Kind die Möglichkeit während drei Nachmittagen einen Blick in unsere Vereine zu werfen und verschiedene Eindrücke und Erlebnisse aus dem «Jungwacht & Blauring Alltag» zu sammeln. Anschliessend an diese Schnupper Gruppenstunden kann sich ihr Kind dafür entscheiden, in einer neuen Jahrgangsgruppe mitzuwirken. Dies ist bestimmt der Anfang einer erlebnis- und lehrreichen Jungwacht& Blauring Zeit. Nicht um sonst lautet das Motto von Jungwacht und Blauring Schweiz: «Lebensfreu(n)de».

Gruppenstunden / Scharanlässe

Gruppenstunden / Scharanlässe

Im Zwei- bis Drei-Wochen-Rhythmus finden jeweils am Samstagnachmittag oder Freitag Abend Gruppenstunden oder Scharanlässe statt. Postenläufe durchführen, baden, basteln, Ausflüge machen, Theater spielen, malen, bräteln, kochen und natürlich viel Spiel, Spass und Sport; dies sind einige Aktivitäten aus dem Gruppenleben. Ausgangspunkt und Zentrum der meisten Unternehmungen ist unser Jungwacht und Blauringvereinshaus, welches im Jahr 2001mit sehr viel Eigenleistung erbaut wurde. Nebst den Ideen der LeiterInnen bestimmen auch die Mädchen und Buben durch ihre Interessen die Gestaltung der Gruppenstunden mit. Denn motivierte, lebendige Gruppen, bei denen immer etwas läuft, sind das A und O der beiden Scharen. Mindestens drei Mal pro Jahr führen wir auch Scharanlässe durch, bei denen die ganze Schar an einer grossen Unternehmung teilnimmt.

Pfingstlager (PFILA)

Pfingstlager (PFILA)

An Pfingsten reist die Gruppe jeweils für drei Tage in die nähere Umgebung. Das PFILA bietet Gelegenheit, viele gemeinsame Erlebniss ein der Natur und der Gemeinschaft zu sammeln und den Zusammenhalt, sowie den Gruppengeist zu fördern.

Das Sommerlager (SOLA)

Das Sommerlager (SOLA)

Das SOLA ist der absolute Höhepunkt im Blauring / Jungwacht Jahr. An einem schönen Fleck in der Schweiz schlagen wir unsere Zelte auf und geniessen echtes Lagerleben....das grosse Lagerfieber, durch die halbe Schweiz reisen, Zelte aufstellen, eine neue Gegend und Leute kennenlernen, wandern, ein Geländespiel bis spät am Abend machen, am Lagerfeuer sitzen und singen, Volleyball spielen, eine heimliche Süssigkeiten-Party im Zelt veranstalten, zäme luschtig sii, Abenteuer erleben, Freundschaften schliessen, den Sternenhimmel beobachten, die Schmierseifenrutschbahn hinunter sausen, eine Brücke über den Bach bauen, sich bis zum Hals mit Sand zudecken, im Dorfbrunnen die Füsse baden, die Schule und den Fernseher vergessen, Karten nach Hause schreiben, einander gegenseitig helfen, gschpänschterle... Was soll man zu den zwei Lagerwochen noch mehr sagen? Die Lager sind für die Kinder und die Leiterinneneinfach unvergesslich! Für den Ferienplaner: Das Sommerlager des Blauring, wie auch der Jungwacht Rotkreuz findet jeweils in den ersten zwei Wochen der Sommerferien statt.

Wir, das Leiterteam...

Wir, das Leiterteam...

...sind eine Gruppe von Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 15 – 24 Jahren, die eine wichtige Gemeinsamkeit verbindet: Die Freude an der Kinder- und Jugendarbeit im Blauring / der Jungwacht. Jeden Mittwochabend treffen wir uns zur Teamsitzung, an der organisiert, getüftelt, koordiniert, Ideen ausgetauscht und Probleme besprochen werden. Der wöchentliche Treff fördert aber auch die Kollegialität und bietet Rückhalt für die Gruppenarbeit. Die eigentliche Ausbildung erfolgt in Kursen von Jugend + Sport. Die angehenden Leiterinnen werden auch dieses Jahr in Ausbildungsabenden von erfahrenen Leiterinnen und Leiter intensiv in ihre neue Funktion eingeführt.

Wir bieten...

Gruppenstunden

In der Jungwacht und dem Blauring triffst du dich zusammen mit deinen Leitungspersonen und anderen Kindern in deinem Alter regelmässig zu Gruppenstunden. Von einer Schnitzeljagd im Wald, über Gesichtsmasken am Beautyday, Kürbisschnitzen vor Halloween, Filmabende an Gruppenweekends, Wasserschlachten im Hochsommer bis hin zum Basteln von diversen Gegenständen. Die Gruppenstunden gestaltest du mit und machst sie zu unvergesslichen Erlebnissen mit deinen Freundinnen und Freunden. Die meisten Gruppen treffen sich einmal pro Monat an einem Samstag oder die älteren auch mal am Freitag Abend.

Scharanlässe

Neben Gruppenstunden verbringst du an Scharanlässen Zeit mit der ganzen Schar. Das bedeutet, dass Gross und Klein gemeinsam an einem vielseitigen Angebot von Aktivitäten teilhaben. Eine Schnitzeljagd durchs Dorf, ein riesen Monopoly im ganzen Kanton, eine Sommer-Olympiade auf dem Sportplatz, eine Fakelwanderung durch die Nacht, ein Cervelat- und Schlangenbrot-Wettbräteln im Wald, ein improvisiertes Theater. Drei bis vier Mal im Jahr heisst es bei Jungwacht & Blauring: Gemeinsam Spass haben, Neues wagen und Grosses schaffen! 

Der Höhepunkt im Jahr: Das Sommerlager

Fast jede Schar zählt das Lager zu ihrem Jahreshöhepunkt. Im Sommer (immer die ersten zwei Wochen der Sommerferien) geht es gemeinsam für zwei Wochen ins Zeltlager. In dieser Zeit heisst es: Von A bis Z in die Jungwacht Blauring-Welt eintauchen und fernab vom alltäglichen Leben unzählige Abenteuer zusammen mit seinen Freudinnen erleben. 

In einem Sommerlager erlebst du...

  • ...abwechslungsreiche Spiele im Freien, die dich auch mal ganz schön ins Schwitzen bringen.
  • ...Wanderungen in der Natur, die dich umgeben von Freundinnenn das Laufen ganz vergessen lassen.
  • ...gemütliche Abende am Lagerfeuer, die zum Singen und Nachdenken anregen.
  • ...Nächte in einem Zelt mit deinen Freundinnen, die dich für einmal etwas anders schlafen lassen.
  • ...leckeres Lageressen, das garantiert nicht langweilig daherkommt.
  • ...entspannende Ruhe-Momente mit verschiednen Ateliers, die dir ermöglichen Aktivitäten nach deinem Geschmack zu machen.
  • ...Gruppenspiele, die dich und deine Gruppe gemeinsam etwas Grosses schaffen lassen.
  • ...Lager-Discos und sonstige unterhaltsame Lagerabende, die dich zum Tanzen, Theater spielen, Verkleiden, Singen, Lachen und Klatschen bringen.
  • ...und vieles mehr!

Mehr zum Sommerlager Hier

Zahlen und Fakten

15 Kantone Die Jubla zählt insgesamt 15 Kantonalverbände, die teilweise wiederum in Regionen unterteilt sind. Das Engagement in den Kantons- bzw. Regionalverbänden ist ehrenamtlich. Auch in den 13 nationalen Fachgruppen engagieren sich mehrheitlich Personen der kantonalen bzw. regionalen Ebene.
425 Scharen Insgesamt 425 Jubla-Scharen bieten schweizweit das Angebot «Freizeitspass und Lebensschule» an und schaffen damit Lebensfreu(n)de pur!
29,000 Mitglieder Die Jubla zählt schweizweit über 29`000 Mitglieder. Davon sind rund 20`500 Kinder und Jugendliche, die regelmässig an Gruppenstunden, Scharanlässen und Lagern teilnehmen. Weitere 8`500 Jugendliche und junge Erwachsene engagieren sich als Leitungspersonen.
140 Kurse In über 140 J+S-Kursen bilden sich jährlich über 4000 junge Leiterinnen und Leiter aus- und weiter. Die Kurse gestalten sich von Ehrenamtlichen für Ehrenamtliche.
400 Lager Schweizweit finden jährlich über 400 J+S-Lager statt. Sie bilden neben den Aktivitäten unter dem Jahr den Höhepunkt einer jeden Jubla-Schar.
3,000,000 Stunden In der Jubla leisten Jugendliche und junge Erwachsene schweizweit über 3 Millionen Stunden ehrenamtliches Engagement pro Jahr. Damit gestalten sie unsere Gesellschaft aktiv mit und eignen sich wertvolle Kompetenzen an.
Wir verwenden Cookies und Analyse Tools, um die Nutzerfreundlichkeit unserer Webseite zu verbessern.
Weitere Informationen dazu finden sich in unserer Datenschutzerklärung.
Unsere Partner
2000px-Logo_Risch-Rotkreuz.svg.png
image.png
728_90Px_Banner_Wirsinddabei_d.png logo_gesamte_schweiz.png logo_kgr_titel.png

Links

Jungwacht Blauring Schweiz

Jugend und Sport

Jungwacht Blauring Rotkreuz

Buonaserstrasse 29

6343 Rotkreuz

info@jwbr-rotkreuz.ch
© 2023 JWBR-Rotkreuz